Muskel-Skelett-Erkrankungen – kurz MSE – sind eine der häufigsten Ursachen für arbeitsbedingte Beschwerden. Sie entstehen durch Überlastung von Muskeln, Sehnen und Gelenken und zeigen sich oft in Form von Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Gelenkschmerzen oder Kribbeln in Armen und Händen.
Muskel-Skelett-Erkrankungen – kurz MSE – sind eine der häufigsten Ursachen für arbeitsbedingte Beschwerden. Sie entstehen durch Überlastung von Muskeln, Sehnen und Gelenken und zeigen sich oft in Form von Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Gelenkschmerzen oder Kribbeln in Armen und Händen.
Das Auftreten von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) wird durch verschiedene Risikofaktoren beeinflusst.
Individuelle körperliche Faktoren : Übergewicht, entzündlich-rheumatische Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen wie Diabetes können das Risiko für die Entstehung von Muskel-Skelett-Erkrankungen deutlich erhöhen. Auch mangelnde Bewegung oder eine schwache Muskulatur begünstigen Beschwerden im Bereich von Rücken, Nacken und Gelenken
Arbeitsumgebung : Ein kalter oder zugiger Arbeitsplatz sowie eine schlechte Beleuchtung, die zu unbequemen Sitz- oder Arbeitspositionen führen, können Verspannungen und Fehlhaltungen fördern. Ergonomisch ungünstige Bedingungen, wie das Arbeiten in statischen oder belastenden Positionen, können ebenfalls das Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen erhöhen.
Arbeitsbedingungen : Stress, hohe Arbeitsbelastung und Unzufriedenheit im Job wirken sich ebenfalls negativ auf die körperliche Gesundheit aus.
Das Auftreten von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) wird durch verschiedene Risikofaktoren beeinflusst.
Individuelle körperliche Faktoren : Übergewicht, entzündlich-rheumatische Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen wie Diabetes können das Risiko für die Entstehung von Muskel-Skelett-Erkrankungen deutlich erhöhen. Auch mangelnde Bewegung oder eine schwache Muskulatur begünstigen Beschwerden im Bereich von Rücken, Nacken und Gelenken
Arbeitsumgebung : Ein kalter oder zugiger Arbeitsplatz sowie eine schlechte Beleuchtung, die zu unbequemen Sitz- oder Arbeitspositionen führen, können Verspannungen und Fehlhaltungen fördern. Ergonomisch ungünstige Bedingungen, wie das Arbeiten in statischen oder belastenden Positionen, können ebenfalls das Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen erhöhen.
Arbeitsbedingungen : Stress, hohe Arbeitsbelastung und Unzufriedenheit im Job wirken sich ebenfalls negativ auf die körperliche Gesundheit aus.
Etwa 98 % der Erkrankungen betreffen den Oberkörper. Hier ist der Prozentsatz der von MSE betroffenen Gebiete:
Etwa 98 % der Erkrankungen betreffen den Oberkörper. Hier ist der Prozentsatz der von MSE betroffenen Gebiete:
• 37 % der Muskel-Skelett-Erkrankungen sind in den Schultern lokalisiert.
• 40 % der Muskel-Skelett-Erkrankungen betreffen Handgelenke und Hände.
• 21 % der Muskel-Skelett-Erkrankungen konzentrieren sich auf die Ellenbogen.
• 37 % der Muskel-Skelett-Erkrankungen sind in den Schultern lokalisiert.
• 40 % der Muskel-Skelett-Erkrankungen betreffen Handgelenke und Hände.
• 21 % der Muskel-Skelett-Erkrankungen konzentrieren sich auf die Ellenbogen.
Schmerzen im Halsbereich, vom oberen Rücken bis zum Nacken. Die Ursache hierfür ist häufig eine schlechte Körperhaltung, längere Computernutzung oder eine durch eine schlechte Körperhaltung verursachte Verspannung der Oberkörpermuskulatur.
Schmerzen im Halsbereich, vom oberen Rücken bis zum Nacken. Die Ursache hierfür ist häufig eine schlechte Körperhaltung, längere Computernutzung oder eine durch eine schlechte Körperhaltung verursachte Verspannung der Oberkörpermuskulatur.
Störung im Zusammenhang mit der Kompression des Nervus medianus beim Durchgang durch den Karpaltunnel am Handgelenk. Dieser Nerv ist für Hand- und Handgelenksbewegungen verantwortlich. Bei Kompression, die häufig durch wiederholte Gesten wie Mausklicks entsteht, wird die Übertragung von Nervenimpulsen erschwert.
Störung im Zusammenhang mit der Kompression des Nervus medianus beim Durchgang durch den Karpaltunnel am Handgelenk. Dieser Nerv ist für Hand- und Handgelenksbewegungen verantwortlich. Bei Kompression, die häufig durch wiederholte Gesten wie Mausklicks entsteht, wird die Übertragung von Nervenimpulsen erschwert.
Im Volksmund auch „Rückenschmerz“, „Hexenschuss“ oder „Rückenschmerz“ genannt, ist es durch Schmerzen gekennzeichnet, die in den Lendenwirbeln lokalisiert sind. Dieser Schmerz kann bis ins Gesäß ausstrahlen oder sich sogar bis in die Kniekehle ausbreiten. Es ist die häufigste Ursache für Behinderungen vor dem 45. Lebensjahr.
Im Volksmund auch „Rückenschmerz“, „Hexenschuss“ oder „Rückenschmerz“ genannt, ist es durch Schmerzen gekennzeichnet, die in den Lendenwirbeln lokalisiert sind. Dieser Schmerz kann bis ins Gesäß ausstrahlen oder sich sogar bis in die Kniekehle ausbreiten. Es ist die häufigste Ursache für Behinderungen vor dem 45. Lebensjahr.
Entzündung einer Sehne (Band, die einen Muskel mit einem Knochen verbindet), die hauptsächlich im Ellenbogen und in den Schultern auftritt. Diese Entzündung verursacht akute Schmerzen, die unterschiedliche Ursachen haben können. Der Heilungsprozess einer Sehnenentzündung ist oft langwierig.
Entzündung einer Sehne (Band, die einen Muskel mit einem Knochen verbindet), die hauptsächlich im Ellenbogen und in den Schultern auftritt. Diese Entzündung verursacht akute Schmerzen, die unterschiedliche Ursachen haben können. Der Heilungsprozess einer Sehnenentzündung ist oft langwierig.
Unangenehme Empfindungen wie Kribbeln, Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Brennen, die zu Schmerzen in den Beinen führen können. Sie sind mit einer schlechten Durchblutung der Venen verbunden.
Unangenehme Empfindungen wie Kribbeln, Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Brennen, die zu Schmerzen in den Beinen führen können. Sie sind mit einer schlechten Durchblutung der Venen verbunden.
MSE stellen das am weitesten verbreitete arbeitsmedizinische Problem in allen Tätigkeitsbereichen dar. Seit 2013 ist die Zahl der Muskel-Skelett-Erkrankungen in Frankreich um mehr als 60 % gestiegen. Einer von drei Arbeitnehmern musste seine Arbeit aufgrund gesundheitlicher Probleme im Zusammenhang mit einer schlechten Arbeitshaltung aufgeben, wobei der durchschnittliche Krankenstand 22 Tage betrug.
MSE stellen das am weitesten verbreitete arbeitsmedizinische Problem in allen Tätigkeitsbereichen dar. Seit 2013 ist die Zahl der Muskel-Skelett-Erkrankungen in Frankreich um mehr als 60 % gestiegen. Einer von drei Arbeitnehmern musste seine Arbeit aufgrund gesundheitlicher Probleme im Zusammenhang mit einer schlechten Arbeitshaltung aufgeben, wobei der durchschnittliche Krankenstand 22 Tage betrug.
• 8 von 10 Franzosen geben an, unter Schmerzen gelitten zu haben.
• 8 Millionen Arbeitsunterbrechungen sind auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückzuführen.
• Jährliche Kosten von 800 Millionen Euro.
• 8 von 10 Franzosen geben an, unter Schmerzen gelitten zu haben.
• 8 Millionen Arbeitsunterbrechungen sind auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückzuführen.
• Jährliche Kosten von 800 Millionen Euro.
Eine gute Arbeitshaltung erhöht sowohl die Produktivität des Unternehmens als auch den Komfort und die Sicherheit der Mitarbeiter. In 92 % der Unternehmen entwickeln Mitarbeiter selbst Notfalllösungen, um mangelnde Ergonomie am Arbeitsplatz auszugleichen. Aus diesen Gründen stellt sich UNILUX Produkte mit funktionalen, ergonomischen Konzepten und einem harmonischen und gewagten Design vor. Einige Tipps zur Diagnose der Arbeitshaltung:
Eine gute Arbeitshaltung erhöht sowohl die Produktivität des Unternehmens als auch den Komfort und die Sicherheit der Mitarbeiter. In 92 % der Unternehmen entwickeln Mitarbeiter selbst Notfalllösungen, um mangelnde Ergonomie am Arbeitsplatz auszugleichen. Aus diesen Gründen stellt sich UNILUX Produkte mit funktionalen, ergonomischen Konzepten und einem harmonischen und gewagten Design vor. Einige Tipps zur Diagnose der Arbeitshaltung:
● Verwenden Sie eine Fußstütze, um den Fuß um 15° zu neigen.
● Stellen Sie sicher, dass der Ellbogenwinkel 90° beträgt oder leicht stumpf ist.
● Halten Sie Ihre Unterarme nah am Körper und legen Sie sie auf die Armlehnen.
● Stellen Sie sicher, dass die Hand in einer Linie mit dem Unterarm ist und stützen Sie sie mit einer Handballenauflage ab.
● Halten Sie Ihren Rücken gerade oder leicht nach hinten geneigt und stützen Sie ihn ab.
● Halten Sie Ihren Kopf gerade oder leicht nach vorne geneigt.
● Passen Sie die Bildschirmhöhe so an, dass sich die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe befindet.
● Bevorzugen Sie eine Arbeitsplatte mit einer matten Oberfläche.
● Verwenden Sie eine Fußstütze, um den Fuß um 15° zu neigen.
● Stellen Sie sicher, dass der Ellbogenwinkel 90° beträgt oder leicht stumpf ist.
● Halten Sie Ihre Unterarme nah am Körper und legen Sie sie auf die Armlehnen.
● Stellen Sie sicher, dass die Hand in einer Linie mit dem Unterarm ist und stützen Sie sie mit einer Handballenauflage ab.
● Halten Sie Ihren Rücken gerade oder leicht nach hinten geneigt und stützen Sie ihn ab.
● Halten Sie Ihren Kopf gerade oder leicht nach vorne geneigt.
● Passen Sie die Bildschirmhöhe so an, dass sich die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe befindet.
● Bevorzugen Sie eine Arbeitsplatte mit einer matten Oberfläche.







